Sie sind nicht berechtigt, die Seite zu bearbeiten. Gründe:
Beschreibung, Finanzierung, Aktueller Stand, Erzielte Effekte, Weitere Informationen
== Beschreibung == In Oberösterreich arbeiten knapp 300 Wassergenossenschaften zur Abwasserbeseitigung im Dachverband OÖ WASSER zusammen. Wassergenossenschaften, als Körperschaften öffentlichen Rechtes, übernehmen kommunale Aufgaben von den Gemeinden und erledigen diese oft auch gemeindeübergreifend. Die Leistung kann durch Bürgerengagement als ehrenamtliche Arbeit kostengünstig erledigt werden und entlastet dadurch Gemeinden durch Übernahme von Finanzierung, Haftung und Organisation der sonst kommunalen Aufgabe. Der Dachverband OÖ WASSER organisiert gemeinsame Untersuchungsaktionen, Versicherungsleistungen, objektive Beratung und Überprüfung der Anlagen. Auch Schulungen werden über den Dachverband organisiert und durchgeführt. Dadurch können auch kleinste Organisationen wirtschaftlich geführt werden. == Finanzierung == Die Wassergenossenschaften finanzieren sich selbst. Ihnen stehen Fördermittel wie auch Kommunen zur Verfügung. Die Finanzierung des Dachverbandes erfolgt durch die Beistellung von Personal und Sachmitteln durch das Land OÖ. Wassergenossenschaften leisten Beiträge bei der Inanspruchnahme von Dienstleistungen. == Aktueller Stand == Die Beratung steht allen 300 Wassergenossenschaften zur Abwasserbeseitigung zur Verfügung. Spezielle Leistungen erhalten nur Mitglieder des Dachverbandes (derzeit ca. 170 Wassergenossenschaften). Aktuell gibt es ca. 200 Wassergenossenschaften mit eigener Kleinkläranlage und etwa 100 Wassergenossenschaften als Betreiber einer Kanalisation ohne Kläranlage mit Einleitung in bestehende Kanalnetze von Kommunen oder anderen Abwasserbetreibern. == Erzielte Effekte == - Bündelung gemeinsamer Kräfte - Bündelung benötigter Geräte und Dienstleistungen - Nutzung von kostengünstigen Gruppenversicherungspaketen - Erfahrungsaustausch - Finanzielle Entlastung der Gemeinden - Haftungsmäßige Entlastung der Gemeinden - Organisatorische Entlastung der Gemeinden - Gemeindeübergreifende Projekte problemlos möglich - Objektive und unabhängige Beratung
Zusammenfassung:
Nur Kleinigkeiten wurden verändert Diese Seite beobachten
Abbrechen
Folgende Projekte exisiteren noch nicht auf der Plattform. Wir freuen uns, wenn Sie diese anlegen:
"Regionalentwicklung im ländlichen Raum" Schmölln - Gößnitz und Umland, ARGE Einzelhandel, ARGE Raum Krems, ARGE Region Gera, ARGE Rennsteig, ARGE-Doppik, Abfallbewirtschaftung Arnoldstein, Abwassergenossenschaften in Oberösterreich, Abwasserverband Region Bludenz, Abwasserzweckverband Untereichsfeld, Altmühl-Mönchswald-Region, AmKumma, Amt Peenetal/Loitz, Anstellung eines baupolizeilichen Amtssachverständigen – Osttirol, Arbeitsgemeinschaft Bürgerkarte, Arbeitsgemeinschaft Obere Vils Ehenbach (AOVE), Arbeitsgemeinschaft Teilraum Deggendorf/Plattling, Arbeitskreis "Doppik", Aufbau eines Expertenpools für die Modellregion Kirchdorf, Aufbau regionales Geodatencenter und operative Zusammenarbeit der Vermessungsämter Hornen und Thalwil, Ausbildungsverbund Usingen, BH Plus, BLAU.GELBER.Elternpass Kamp-Taffatal, BLAU.GELBER.Elternpass Schneebergland, BabyCheckIn, Bauamt Zülpich/Mechernich, Bauhof Melk, Bauhof Wesertal, Bauhof: Sülzbach-Moorhardt, Bauhofkooperation Arnoldstein, Bauhofkooperation DLZ Adenberg, Bauhofmanagement Wienerwald Initiative Region – WIR, Bauhofmitarbeiter Ökoregion Südliches Waldviertel, Bauleitplanung Online-Beteiligung in Schleswig-Holstein, Baurechtsrunde Waldviertel StadtLand, Baurechtsverwaltung Region Vorderland, Bauverwaltung Großes Walsertal, Beihilfe-Center Erlangen-Nürnberg, Benchmarkingforum, Bereitstellung der Software für die Sozialgesetzgebung im Bereich der Asylbewerberleistungen, Bergische Kooperation Gesundheitsämter, Bergisches ServiceCenter, Bergisches Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt, Bezirk Murtal, Breitbandkooperation, BürgerServiceCenter der Stadt Bielefeld, Callcenter der Städte Köln, Bonn und Leverkusen, Centrope, Cooperation OGD Österreich, Creative Amsterdam… weitere Ergebnisse