Europäische Metropolregion München
Europäische Metropolregion München | |
---|---|
Sektor | 06.2 Raumplanung |
Themenbereich | Metropolregion, Wissensmanagement, Wirtschafts- und Standortentwicklung, Umwelt, Verkehr, Kultur |
Staat | Deutschland |
Bundesland | Bayern |
Bezirk/Kreis | |
Projektpartner (Institutionen) | München, Ingoldstadt, Augsburg, Landshut Rosenheim |
Kontaktperson(en) | Anja Wilde |
Projektwebsite | www.metropolregion-muenchen.eu |
Projektstart (Jahr) | 2008 |
Rechts- und Organisationsform | privatrechtlicher Verein |
Preise und Auszeichnungen |

Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Der Verein ist eine offene und fachübergreifende Kooperationsplattform. Unter der Federführung des Vereins setzen sich Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft zusammen an einen Tisch, um sich freiwillig, aber verbindlich für die positive Entwicklung der EMM zu engagieren. Zentrales Ziel ist es, die Europäische Metropolregion München nach innen zu vernetzen und nach außen weithin sichtbar zu machen. Die Mitglieder sind die Städte rund um die Landeshauptstadt München, 23 Landkreise, 31 kreisangehörige Kommunen sowie Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern, Banken, Unternehmen und sonstige Mitglieder aus Gesellschaft und Wissenschaft. Der Verein finanziert sich über seine Mitglieder und deren Mitgliedsbeiträge, die sich nach einem bestimmten Schlüssel berechnen: Gebietskörperschaften: Landkreise 6 ct/EinwohnerIn, Kommunen 3 ct/EinwohnerIn. Alle Anderen: festgelegte Beiträge. Auftrag ist die Umsetzung konkreter Projekte für eine positive Regionalentwicklung und die Schaffung einer metropolregionalen Identität.
Region
Metropolregion rund um die Landeshauptstadt München, Städte, Landkreise
Ziele
- Weiterentwicklung der wirtschaftlichen Prosperität und Dynamik; Europaregion mit dem besten Branchenmix
- Weltweite Anerkennung als Spitzenstandort für Innovation
- Erhalt der hohen Lebensqualität
Besonderheit
- Zusammenschluss mehrerer Akteure aus der Region auf Vereinsebene
- Offene Diskussions- und Kooperationsplattform
- Finanzierung aus Mitgliedsbeiträgen
Governance
Organisation als privatrechtlicher Verein zur Vernetzung von Akteuren in Public-Private-Partnership auf politisch neutraler Ebene. Einfache Gründung, keine Kapitaleinlagen, hoher Grad an Freiwilligkeit, wenig Verpflichtung, Haftungsfragen, und Vereinsrecht sprechen für diese Form. Der Verein besteht aus einem Vorstand, einer Geschäftsführung mit Geschäftsstelle, einem Lenkungskreis, fünf Arbeitsgruppen zu oben genannten Kooperationsbereichen, einer Mitgliederversammlung und der Metropolkonferenz. Der Vorstand setzt sich aus drei Landräten (München, Donau-Ries, Traunstein), vier Oberbürgermeistern (München, Augsburg, Ingolstadt, Dachau), einer Bürgermeisterin (Oberschleißheim) und einigen hochrangigen Vertretern aus Wirtschaft und Gesellschaft (AUDI, Universität Ingolstadt…) zusammen.
Ergebnisse
- Bildungsatlas, EMM-Wissenswelten, Impact-Studie, Lernen in der City/ Sprachentram (Wissen)
- Erschienene Studien: „Der Wirtschaftsstandort in der EMM“, „Biotechnologie und Pharmaindustrie in der EMM“, „Fahrzeugbau in der EMM“, „IfG Gesundheitsstudie“ (Wirtschaft)
- Erstellung von Klimaschutzkonzepten, diverse Klimaschutzprojekte, Projekt „Regionaler Energieverbund Augsburg“, (Umwelt)
- Erreichbarkeitsatlas der EMM, EMM-Ticket, Projekt „Parken und Mitfahren“, Regionales Mobilitätsmanagement, Elektromobilität (Mobilität)
- Allianz gegen Rechtsextremismus, „Die Kulturregion auf einen Blick“ eigene Website www.kulturregion.eu (Kultur)
- 1 mal pro Jahr Metropolkonferenz zum Erfahrungs- und Meinungsaustausch, zur Entwicklung neuer Projektideen, zur Förderung der gemeinsamen regionalen Identität, zur Präsentation der Arbeitsergebnisse an die Öffentlichkeit, www.metropolkonferenz.de
- Imagefilm über die Metropolregion
Statistische Daten
- Einwohnerzahl der Region: 5,5 Millionen
- Fläche: 24.094 km²
- Gründungsjahr: 2008
- Mitglieder: ca. 170 Organisationseinheiten
- Anzahl der Staaten: 1
Weitere Informationen
Quelle: http://www.twinregion.eu