Sie sind nicht berechtigt, die Seite zu bearbeiten. Gründe:
Beschreibung, Finanzierung, Aktueller Stand, Erzielte Effekte, Weitere Informationen
== Beschreibung == Gegenstand des Unternehmens ist die Bildung einer Standortgemeinschaft für überwiegend neu gegründete Betriebe aus den Bereichen Handwerk, Industrie und Dienstleistungen in Ingolstadt. Ziel ist die Förderung der regionalen Wirtschaftstruktur durch Unterstützung von Unternehmensgründungen und Schaffung von Arbeitsplätzen. Schwerpunkt der Tätigkeit sind die Verwaltung und Vermietung von gewerblichen Räumen und der Unterhalt von Serviceeinrichtungen im Existenzgründerzentrum (EGZ) sowie die Betreuung der Unternehmen durch Information über Unternehmensplanung, durch Technologie-, Finanzierungs- und Marketingberatung sowie durch die Vermittlung von Kontakten. == Erzielte Effekte == Vorteile ergeben sich aus gemeinsamen Veranstaltungen / Events zur Unterstützung von Existenzgründern sowie permanenter Belebung des Gründerthemas. Ermöglicht werden Kontaktanbahnung zwischen kapitalsuchenden Existenzgründern/jungen Firmen und Kapitalgebern (Banken und Sparkassen / Business Angels / usw.) Förderlich ist ebenfalls das aktive Netzwerk wesentlicher Gründerförderer zur Erleichterung des Unternehmensstarts. Es hat sich ein Flächenmanagement zur regionalen Ansiedlung innovativer Firmen und damit Stärkung der regionalen Wirtschaft entwickelt. Des weiteren sind eine Gründersensibilisierung / Schaffung einer gründerfreundlichen Umgebung und der Technologietransfer (von der Wissenschaft zur Wirtschaft) hervorzuheben. == Weitere Informationen == Weitere Kooperationspartner sind: IFG Ingolstadt GmbH, Sparkasse Ingolstadt, Sparkasse Pfaffenhofen a.d. Ilm, Raiffeisenbank Ingolstadt-Eichstätt-Pfaffenhofen a.d.Ilm, Volksbank Ingolstadt, Niederlassung der Volksbank Eichstätt eG, Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern, Handwerkskammer für München und Oberbayern.
Zusammenfassung:
Nur Kleinigkeiten wurden verändert Diese Seite beobachten
Abbrechen
Folgende Projekte exisiteren noch nicht auf der Plattform. Wir freuen uns, wenn Sie diese anlegen:
"Regionalentwicklung im ländlichen Raum" Schmölln - Gößnitz und Umland, ARGE Einzelhandel, ARGE Raum Krems, ARGE Region Gera, ARGE Rennsteig, ARGE-Doppik, Abfallbewirtschaftung Arnoldstein, Abwassergenossenschaften in Oberösterreich, Abwasserverband Region Bludenz, Abwasserzweckverband Untereichsfeld, Altmühl-Mönchswald-Region, AmKumma, Amt Peenetal/Loitz, Anstellung eines baupolizeilichen Amtssachverständigen – Osttirol, Arbeitsgemeinschaft Bürgerkarte, Arbeitsgemeinschaft Obere Vils Ehenbach (AOVE), Arbeitsgemeinschaft Teilraum Deggendorf/Plattling, Arbeitskreis "Doppik", Aufbau eines Expertenpools für die Modellregion Kirchdorf, Aufbau regionales Geodatencenter und operative Zusammenarbeit der Vermessungsämter Hornen und Thalwil, Ausbildungsverbund Usingen, BH Plus, BLAU.GELBER.Elternpass Kamp-Taffatal, BLAU.GELBER.Elternpass Schneebergland, BabyCheckIn, Bauamt Zülpich/Mechernich, Bauhof Melk, Bauhof Wesertal, Bauhof: Sülzbach-Moorhardt, Bauhofkooperation Arnoldstein, Bauhofkooperation DLZ Adenberg, Bauhofmanagement Wienerwald Initiative Region – WIR, Bauhofmitarbeiter Ökoregion Südliches Waldviertel, Bauleitplanung Online-Beteiligung in Schleswig-Holstein, Baurechtsrunde Waldviertel StadtLand, Baurechtsverwaltung Region Vorderland, Bauverwaltung Großes Walsertal, Beihilfe-Center Erlangen-Nürnberg, Benchmarkingforum, Bereitstellung der Software für die Sozialgesetzgebung im Bereich der Asylbewerberleistungen, Bergische Kooperation Gesundheitsämter, Bergisches ServiceCenter, Bergisches Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt, Bezirk Murtal, Breitbandkooperation, BürgerServiceCenter der Stadt Bielefeld, Callcenter der Städte Köln, Bonn und Leverkusen, Centrope, Cooperation OGD Österreich, Creative Amsterdam… weitere Ergebnisse