Sie sind nicht berechtigt, die Seite zu bearbeiten. Gründe:
Beschreibung, Finanzierung, Aktueller Stand, Erzielte Effekte, Weitere Informationen
== Beschreibung == In der Region Steyr Kirchdorf wurden in der Vergangenheit vielfältige und intensive Aktivitäten der Strategie- und Projektentwicklung zur zukunftsgerichteten Entwicklung der Region aber auch der verstärkten Kooperation der Gemeinden dieser Region gesetzt: 2003 wurde ein weit reichendes regionalwirtschaftliches Entwicklungskonzept erarbeitet und 2005 das Projekt GEMKOOP gestartet. Das Projekt GEMKOOP soll sowohl zu einer Stärkung der Region Steyr-Kirchdorf als auch zu einer Stärkung der Funktion der Gemeinden als Wohn- und Arbeitsort beitragen. Wesentlich ist dabei der Aufbau tragfähiger und nachhaltiger Kooperationen zwischen den Gemeinden der Region. Dadurch sollen zukünftige Entwicklungen besser gesteuert und das Serviceangebot der beteiligten Gemeinden erhalten bzw. ausgebaut werden können. Des Weiteren sollen durch die Kooperation langfristig Haushaltsentlastungen realisiert und die verfügbaren Ressourcen wirtschaftlicher eingesetzt werden. In moderierten Workshops wurden Kooperationsfelder herausgearbeitet, wobei zwei Schwerpunkte zu nennen sind: einerseits Kooperationen bei den Bauhöfen und andererseits der Aufbau von so genannten Expertenpools (Suche, Aufbau und gemeinsame Nutzung von SpezialistInnen: siehe nachfolgendes Beispiel). == Finanzierung == Mischfinanzierung (Eigenmittel der Gemeinden, Landes-/EU Förderung RIO-Programm) == Aktueller Stand == Bis Ende 2005 wurden in den Regionen unter externer Begleitung die konzeptionellen Grundlagen der Kooperation erarbeitet. Ausgehend von Potenzialanalysen, die die Machbarkeit der Projektideen prüften, wurden für jede Teilregion Kooperationsmodelle erarbeitet. Derzeit stehen die Gemeinden am Beginn der Erprobung. Eine sukzessive Erweiterung und Vertiefung der Zusammenarbeit ist vorgesehen. == Erzielte Effekte == == Weitere Informationen == Externe Unterstützung der Projekte durch KDZ Managementberatungs- und WeiterbildungsGmbH Wien, Unternehmensberatung Hinterberger, CommunalAdvice Linz.
Zusammenfassung:
Nur Kleinigkeiten wurden verändert Diese Seite beobachten
Abbrechen
Folgende Projekte exisiteren noch nicht auf der Plattform. Wir freuen uns, wenn Sie diese anlegen:
"Regionalentwicklung im ländlichen Raum" Schmölln - Gößnitz und Umland, ARGE Einzelhandel, ARGE Raum Krems, ARGE Region Gera, ARGE Rennsteig, ARGE-Doppik, Abfallbewirtschaftung Arnoldstein, Abwassergenossenschaften in Oberösterreich, Abwasserverband Region Bludenz, Abwasserzweckverband Untereichsfeld, Altmühl-Mönchswald-Region, AmKumma, Amt Peenetal/Loitz, Anstellung eines baupolizeilichen Amtssachverständigen – Osttirol, Arbeitsgemeinschaft Bürgerkarte, Arbeitsgemeinschaft Obere Vils Ehenbach (AOVE), Arbeitsgemeinschaft Teilraum Deggendorf/Plattling, Arbeitskreis "Doppik", Aufbau eines Expertenpools für die Modellregion Kirchdorf, Aufbau regionales Geodatencenter und operative Zusammenarbeit der Vermessungsämter Hornen und Thalwil, Ausbildungsverbund Usingen, BH Plus, BLAU.GELBER.Elternpass Kamp-Taffatal, BLAU.GELBER.Elternpass Schneebergland, BabyCheckIn, Bauamt Zülpich/Mechernich, Bauhof Melk, Bauhof Wesertal, Bauhof: Sülzbach-Moorhardt, Bauhofkooperation Arnoldstein, Bauhofkooperation DLZ Adenberg, Bauhofmanagement Wienerwald Initiative Region – WIR, Bauhofmitarbeiter Ökoregion Südliches Waldviertel, Bauleitplanung Online-Beteiligung in Schleswig-Holstein, Baurechtsrunde Waldviertel StadtLand, Baurechtsverwaltung Region Vorderland, Bauverwaltung Großes Walsertal, Beihilfe-Center Erlangen-Nürnberg, Benchmarkingforum, Bereitstellung der Software für die Sozialgesetzgebung im Bereich der Asylbewerberleistungen, Bergische Kooperation Gesundheitsämter, Bergisches ServiceCenter, Bergisches Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt, Bezirk Murtal, Breitbandkooperation, BürgerServiceCenter der Stadt Bielefeld, Callcenter der Städte Köln, Bonn und Leverkusen, Centrope, Cooperation OGD Österreich, Creative Amsterdam… weitere Ergebnisse