Sie sind nicht berechtigt, die Seite zu bearbeiten. Gründe:
Beschreibung, Finanzierung, Aktueller Stand, Erzielte Effekte, Weitere Informationen
== Beschreibung == Die Kreisverwaltung Steinfurt hat eine europaweite Ausschreibung für die Lieferung von Erdgas für die Abnahmestellen der Gebäude des Kreises Steinfurt für die Jahre 2012 und folgende in Verbindung mit mehreren Kommunen vorgenommen, um den Auftrag an den wirtschaftlichsten Bieter zu vergeben. Die Städte Ibbenbüren und Hörstel sowie die Gemeinden Hopsten, Neuenkirchen und Recke hatten sich an der Ausschreibung beteiligt. Für jede Kommune und den Kreis wurde ein Los ausgeschrieben, das separat vergeben werden konnte. Insgesamt wurde eine jährliche Bezugsmenge von 14,8 Mio. kWh Erdgas ausgeschrieben. Nach der Auftragserteilung wurde jede Stadt und Gemeinde eigener Auftraggeber. Vertraglich wurde der Erdgaspreis in drei Preisbestandteile aufgeteilt: 1. Feste Preiskomponenten (Konzessionsabgabe, Netzentgelt, Umsatzsteuer, Erdgassteuer etc.) werden vom Kreis übernommen. Diese Kosten sind für alle Bieter gleich und brauchten deshalb nicht angeboten werden. 2. Da Erdgaslieferangebote mit Festpreis nur Bindefristen von wenigen Stunden haben, wurde eine Preisbildung gewählt, die sich an einem Börsenpreis orientiert. Nach Erteilung des Auftrags kann die Kommune bzw. der Kreis den Tag bestimmen, an dem der Börsenpreis als Preisbestandteil fixiert wird. Der Bieter hat die Möglichkeit, an diesem Tag ohne Spekulationsgewinne oder -verluste die benötigte Erdgasmenge am Gasmarkt einzukaufen. 3. Der Bieter trägt die frei kalkulierbaren Preiskomponenten (Wagnis und Ge-winn, allgemeine Geschäftskosten, Kosten für Strukturierung etc.). Nur diese Preiskomponente war das Wettbewerbskriterium. Vorsichtig geschätzt wird die Einsparung für alle Beteiligten bei ca. 250.000 € jährlich liegen. Die exakte Einsparung kann erst nach Ablauf des Bezugszeitraums (Ende 2013) durch den Vergleich mit den gleitenden Tarifen der bisherigen Versorger ermittelt werden. == Finanzierung == Die Kosten für die Beratung durch einen Consulter wurden anteilig nach der bezogenen Energiemenge aufgeteilt. == Aktueller Stand == Jährlich wird in vier Tranchen Erdgas eingekauft. Aktuell wurde die erste Tranche für das Jahr 2013 preislich fixiert. == Erzielte Effekte == Die Kostenersparnis ergibt sich hauptsächlich aus der gewählten Vertragsform, die - wie oben beschrieben - zu Einsparungen für alle Beteiligten von ca. 250.000 € p.a.führte. Ausschlaggebend für den guten Wettbewerb war sicherlich die Bündelung der Ausschreibungsmengen, auch wenn dieses nicht monetär definiert werden kann. == Weitere Informationen ==
Zusammenfassung:
Nur Kleinigkeiten wurden verändert Diese Seite beobachten
Abbrechen
Folgende Projekte exisiteren noch nicht auf der Plattform. Wir freuen uns, wenn Sie diese anlegen:
"Regionalentwicklung im ländlichen Raum" Schmölln - Gößnitz und Umland, ARGE Einzelhandel, ARGE Raum Krems, ARGE Region Gera, ARGE Rennsteig, ARGE-Doppik, Abfallbewirtschaftung Arnoldstein, Abwassergenossenschaften in Oberösterreich, Abwasserverband Region Bludenz, Abwasserzweckverband Untereichsfeld, Altmühl-Mönchswald-Region, AmKumma, Amt Peenetal/Loitz, Anstellung eines baupolizeilichen Amtssachverständigen – Osttirol, Arbeitsgemeinschaft Bürgerkarte, Arbeitsgemeinschaft Obere Vils Ehenbach (AOVE), Arbeitsgemeinschaft Teilraum Deggendorf/Plattling, Arbeitskreis "Doppik", Aufbau eines Expertenpools für die Modellregion Kirchdorf, Aufbau regionales Geodatencenter und operative Zusammenarbeit der Vermessungsämter Hornen und Thalwil, Ausbildungsverbund Usingen, BH Plus, BLAU.GELBER.Elternpass Kamp-Taffatal, BLAU.GELBER.Elternpass Schneebergland, BabyCheckIn, Bauamt Zülpich/Mechernich, Bauhof Melk, Bauhof Wesertal, Bauhof: Sülzbach-Moorhardt, Bauhofkooperation Arnoldstein, Bauhofkooperation DLZ Adenberg, Bauhofmanagement Wienerwald Initiative Region – WIR, Bauhofmitarbeiter Ökoregion Südliches Waldviertel, Bauleitplanung Online-Beteiligung in Schleswig-Holstein, Baurechtsrunde Waldviertel StadtLand, Baurechtsverwaltung Region Vorderland, Bauverwaltung Großes Walsertal, Beihilfe-Center Erlangen-Nürnberg, Benchmarkingforum, Bereitstellung der Software für die Sozialgesetzgebung im Bereich der Asylbewerberleistungen, Bergische Kooperation Gesundheitsämter, Bergisches ServiceCenter, Bergisches Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt, Bezirk Murtal, Breitbandkooperation, BürgerServiceCenter der Stadt Bielefeld, Callcenter der Städte Köln, Bonn und Leverkusen, Centrope, Cooperation OGD Österreich, Creative Amsterdam… weitere Ergebnisse