Sie sind nicht berechtigt, die Seite zu bearbeiten. Gründe:
Beschreibung, Finanzierung, Aktueller Stand, Erzielte Effekte, Weitere Informationen
== Beschreibung == Die IT-Zusammenarbeit der Kreise Steinfurt und Borken hat eine lange Geschichte. Beide waren Mitglied des 1975 gegründeten kommunalen Zweckverbandes KDZ Borken/Steinfurt, der Ende 1987 aufgelöst wurde. Der Zentralrechner der KDZ wurde anschließend von beiden Kreisen gemeinsam in Steinfurt weiterbetrieben, insbesondere für Anwendungen der Technischen Verwaltung. Diese Kooperation dauerte bis Ende 1996. Mit der Auslagerung aller zentralrechnergestützten DV-Verfahren zum KRZN, bzw. deren Ablösung durch dezentrale Lösungen wurde zu dem Zeitpunkt der Betrieb des Zentralrechens eingestellt. Für die verbliebene weitere Zusammenarbeit in einigen Bereichen der Datenverarbeitung wurde zum 01.01.1997 dieser öffentlich rechtliche Vertrag abgeschlossen. == Finanzierung == Anfallende Kosten für den Aufwand der interkommunalen Zusammenarbeit werden gemeinsam getragen und über einen speziellen Verrechnungsschlüssel auf beide Partner aufgeteilt. == Aktueller Stand == In den ersten Jahren war Schwerpunkt der Zusammenarbeit im Wesentlichen die Entwicklung und Betreuung von IT-Verfahren auf UNIX/AIX-Rechnern für den Vermessungs- und Katasterbereich durch den Kreis Steinfurt. Betrieb und Administration der inzwischen abgelösten Rechner erfolgte durch jeden Partner eigenverantwortlich. Heute wird die Zusammenarbeit in erster Linie geprägt durch eine gemeinsame Auswahl und Beschaffung von Software aus dem Bereich der Geoinformation und des Geodatenmanagements, sowie des Informationsaustausches und der gegenseitigen Unterstützung in allen IT-Fragen aus diesen Aufgabenbereichen, deren Bedeutung für die Gesamtverwaltung immer weiter zunimmt. == Erzielte Effekte == Durch die interkommunale Kooperation wurden und werden Kosten- und Leistungsvorteile generiert. == Weitere Informationen == http://www.kreis-steinfurt.de, http://www.kreis-borken.de
Zusammenfassung:
Nur Kleinigkeiten wurden verändert Diese Seite beobachten
Abbrechen
Folgende Projekte exisiteren noch nicht auf der Plattform. Wir freuen uns, wenn Sie diese anlegen:
"Regionalentwicklung im ländlichen Raum" Schmölln - Gößnitz und Umland, ARGE Einzelhandel, ARGE Raum Krems, ARGE Region Gera, ARGE Rennsteig, ARGE-Doppik, Abfallbewirtschaftung Arnoldstein, Abwassergenossenschaften in Oberösterreich, Abwasserverband Region Bludenz, Abwasserzweckverband Untereichsfeld, Altmühl-Mönchswald-Region, AmKumma, Amt Peenetal/Loitz, Anstellung eines baupolizeilichen Amtssachverständigen – Osttirol, Arbeitsgemeinschaft Bürgerkarte, Arbeitsgemeinschaft Obere Vils Ehenbach (AOVE), Arbeitsgemeinschaft Teilraum Deggendorf/Plattling, Arbeitskreis "Doppik", Aufbau eines Expertenpools für die Modellregion Kirchdorf, Aufbau regionales Geodatencenter und operative Zusammenarbeit der Vermessungsämter Hornen und Thalwil, Ausbildungsverbund Usingen, BH Plus, BLAU.GELBER.Elternpass Kamp-Taffatal, BLAU.GELBER.Elternpass Schneebergland, BabyCheckIn, Bauamt Zülpich/Mechernich, Bauhof Melk, Bauhof Wesertal, Bauhof: Sülzbach-Moorhardt, Bauhofkooperation Arnoldstein, Bauhofkooperation DLZ Adenberg, Bauhofmanagement Wienerwald Initiative Region – WIR, Bauhofmitarbeiter Ökoregion Südliches Waldviertel, Bauleitplanung Online-Beteiligung in Schleswig-Holstein, Baurechtsrunde Waldviertel StadtLand, Baurechtsverwaltung Region Vorderland, Bauverwaltung Großes Walsertal, Beihilfe-Center Erlangen-Nürnberg, Benchmarkingforum, Bereitstellung der Software für die Sozialgesetzgebung im Bereich der Asylbewerberleistungen, Bergische Kooperation Gesundheitsämter, Bergisches ServiceCenter, Bergisches Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt, Bezirk Murtal, Breitbandkooperation, BürgerServiceCenter der Stadt Bielefeld, Callcenter der Städte Köln, Bonn und Leverkusen, Centrope, Cooperation OGD Österreich, Creative Amsterdam… weitere Ergebnisse