Modellregion Spreewalddreieck
Modellregion Spreewalddreieck | |
---|---|
Sektor | |
Themenbereich | Demographie |
Staat | Deutschland |
Bundesland | Brandenburg |
Bezirk/Kreis | |
Projektpartner (Institutionen) | Calau, Lübbenau/Spreewald, Vetschau/Spreewald |
Kontaktperson(en) | Herr Werner Suchner (Bürgermeister Calau) |
Projektwebsite | http://www.regionale-daseinsvorsorge.de/fileadmin/files/Plakate/A4 Plakat Spreewalddreieck.pdf |
Projektstart (Jahr) | 2009 |
Rechts- und Organisationsform | Lose Kooperation |
Preise und Auszeichnungen |

Beschreibung
Die Region liegt im Südosten des Landes Brandenburg am südlichen Rand des Spreewalds im Landkreis Oberspreewald- Lausitz. Die drei zugehörigen Städte Calau mit 11 Ortsteilen, Lübbenau/S. mit 13 Ortsteilen und Vetschau/S. mit 10 Ortsteilen bilden gemeinsam den Mittelbereich des Mittelzentrums Lübbenau/S. Die interkommunale Kooperation erfolgt unter Einbeziehung wichtiger Sozial-, Wirtschafts- und sonstiger zivilgesellschaftlicher Partner.
Als Effekt der Regionalstrategie wird erwartet, dass die Lebensqualität für die Bürger trotz schrumpfender Einhwohnerzahlen insbesondere in den Bereichen Schulen, Jugendarbeit, Energieversorgung und ÖPNV verbessert und die Investitions- und Unterhaltskosten in den Kommunen verringert werden können. Die Region will ein Modell der Kooperation und Arbeitsteilung entwickeln, bei dem vorhandene Stärken ausgebaut und die wirtschaftliche Tragfähigkeit durch Neuordnung von Einzugsbereichen erhöht wird.
Aktueller Stand
Die Bürgerinnen und Bürger sollen bei wichtigen Mei- Energieversorgung lensteinen beteiligt, befragt und regelmäßig über Zwischenstände informiert werden. Dies kann z. B. in Form von Pressemitteilungen, Broschüren usw. erfolgen. Daneben ist geplant zur Mitwirkung der Öffentlichkeit an der Erarbeitung der Regionalstrategie drei Bürgerforen bzw. –versammlungen sowie ein „World Café“ unter dem Titel „Forum Regionalstrategie“ oder „Forum regionale Lebensqualität“ durchzuführen.