Pferdeparadies Waldviertler Hochland
Pferdeparadies Waldviertler Hochland | |
---|---|
Sektor | 04. WIRTSCHAFTLICHE ANGELEGENHEITEN |
Themenbereich | Naherholung, Freizeit- und Sport |
Staat | Österreich |
Bundesland | Niederösterreich |
Bezirk/Kreis | |
Projektpartner (Institutionen) | Regionalmanagement NÖ |
Kontaktperson(en) | Barbara Ziegler |
Projektwebsite | http://www.pferdeparadies-waldviertel.at/cms/index.php |
Projektstart (Jahr) | 2008 |
Rechts- und Organisationsform | |
Preise und Auszeichnungen |

In der Kleinregion Waldviertler Hochland wurde und wird von einigen landwirtschaftlichen Betrieben Pferdewirtschaft ausgeübt. Schon seit geraumer Zeit gab es auch einige Einzelinitiativen, diesen Bereich intensiver zu bewerben und zu vermarkten. Beispielsweise boten einige wenige Betriebe Dienstleistungen an, die in Art und Qualität jedoch sehr unterschiedlich waren. Jedoch existierte kein organisiertes Vorgehen oder gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit der Betriebe. Auch die Vernetzung mit angrenzenden Reitgebieten war noch eher lückenhaft. Zudem war in der Kleinregion in den letzten Jahren ein Rückgang der Beschäftigten in der Land- und Forstwirtschaft zu bemerken, da den Betrieben zu wenig Perspektiven gezeigt wurden und sie daher geringe Motivation hatten, Neues zu versuchen. Aus diesem Grund bot es sich an, die Pferdewirtschaft als Schwerpunkt im Kleinregionalen Entwicklungskonzept zu definieren, um die landwirtschaftlichen Betriebe in der Region zu stärken.
Die wichtigsten Schritte dieses Projektes waren der Aufbau eines flächendeckenden Wanderreitwegenetzes sowie die Bewerbung und Vermarktung desselben. Dazu war es notwendig, dass die einzelnen Betriebe kooperieren und die Tätigkeiten gemeinsam abgestimmt, organisiert und aufgebaut werden. Weiters mussten einheitliche und zeitgemäße Qualitätsstandards definiert und gesetzt sowie ein gemeinsames Dienstleistungsangebot (Reittouren, Veranstaltungen, Fahrten, Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen) geschaffen werden.
Mit dem Aufbau und Ausbau des Reitwegenetzes wurde das Ziel verfolgt, die Pferdewirtschaft - als ein zusätzliches Wirtschaftssegment im Rahmen der Landwirtschaft - in der Region zu stärken. Gleichzeitig soll mit dem Thema „Wanderreiten und –fahren“ ein weiteres, attraktives Angebot im Bereich Freizeitwirtschaft/Tourismus geschaffen werden. Dabei wurden sowohl bereits bestehende Reitgebiete vernetzt als auch ein neuer Ausgangspunkt für Reitwandertouren geschaffen. Um ein qualitativ hochwertiges Dienstleistungsangebot zu etablieren, war es zudem nötig, betriebliche Synergien gut zu nutzen.
Es entstand ein interessantes Freizeitangebot, das sowohl für Einheimische von Vorteil ist als auch die touristische Attraktivität der Region und der Gemeinden aufwertet und somit auch die Nächtigungszahlen in der Region steigern soll. Zudem soll es auch möglich sein, die Folgen des Strukturwandels („Abwanderung“, Stillegungen“) im Bereich der landwirtschaftlichen (und anderer) Betriebe abzufedern.
www.pferdeparadies-waldviertel.at