Sie sind nicht berechtigt, die Seite zu bearbeiten. Gründe:
Beschreibung, Finanzierung, Aktueller Stand, Erzielte Effekte, Weitere Informationen
== Beschreibung == Kurzbeschreibung: Sechs Gemeinden und ein gemeinsames Zukunftsprinzip: Das Große Walsertal mit seinen 6 Gemeinden liegt im Zentrum Vorarlbergs und ist mit knapp 3.500 EinwohnerInnen auf einer Fläche von 192 km2 sehr dünn besiedelt. Es ist ein abgelegenes steiles Bergtal ohne Industrie, dafür aber mit einer Vielzahl von unberührten Landschaften. Die Idee, sich gemeinsam um das UNESCO Prädikat „Biosphärenpark“ zu bewerben, entstand 1998. Im Jahre 2000 wurde das gesamte Große Walsertal von der UNESCO als „Biosphärenpark“ ausgezeichnet und ist seither Mitglied im internationalen Netzwerk von Modellregionen für nachhaltige Entwicklung (weltweit rund 500 Biosphärenparks). Projektträger ist die Regionalplanungsgemeinschaft mit den sechs Großwalsertaler Gemeinden als ihre Mitglieder. Aufgabe der REGIO ist die Mitgestaltung der zukünftigen Entwicklung des regionalen Lebensraums in ökologischer, wirtschaftlicher, kultureller und gesellschaftlicher Hinsicht entsprechend dem gemeinsamen Leitbild der Region. Die Koordination und Unterstützung bei der Umsetzung der vielfältigen regionalen Impulsprojekte und Aktivitäten obliegt dem Biosphärenpark Management. Ziele des Projekts: *Ein Gebirgstal als Modellregion für nachhaltiges Wirtschaften etablieren, *Wertschöpfung steigern und naturorientierten Tourismus fördern, *Arbeitsplätze sichern und schaffen, *in Strukturen von Gemeinden effizient zusammenarbeiten, *Naturschätze und Kulturwerte der Region erhalten, *ökologische Bewirtschaftungsweisen fördern, *Talbewohner für Naturwerte sensibilisieren, BürgerInnen beteiligen, *100 Prozent erneuerbare Energieträger nutzen. == Finanzierung == Biosphärenpark Budget ca. € 190.000,- pro Jahr (excl. sonstige regio-nale Projekte wie Bauamt, ÖPNV, Arztversorgung u.ä.): BSP Budget setzt sich zusammen aus: Beitrag von € 10,-/Einwohner/Jahr, € 100.000,- Sockelfinanzierung durch das Land Vorarlberg, € 17.000,- Sponsorgelder, Projektfinanzierungen == Aktueller Stand == *Partizipative Leitbilderstellung, *Regionale Projekte zu erneuerbarer Energie und nachhaltigem Tourismus, zu ökologischer Landwirtschaft und Naturschutz, *Einführung eines regionalen Nachhaltigkeitsmanagementsystems, *Umweltbildungsaktivitäten, *Kooperationsprojekte im Gewerbe, Tourismus und Landwirtschaft (Bergholz, Walserstolz, Genussspechte, Partnerbetriebe, landwirtschaftliche Exkursionsbetriebe), *regionale Energieberatungsstelle und regionale Förderung für erneuerbare Energieträger beim Wohnbau, *Auszeichnung von Biosphärenpark Partnerbetrieben, *Nachhaltigkeitsbericht, verschiedene Forschungsprojekte, *Einführung eines regionalen Bauamts, *teilweise gemeinsame Buchhaltung der Gemeinden, *Gründung eines regionalen Tourismusvereins Ergebnisse: *Bewusstsein zur regionalen Zusammenarbeit und ökologisches Verständnis wurde gestärkt, *Steigerung der regionalen Wertschöpfung, *Stärkung der Zusammenarbeit und der ehrenamtlichen Mitarbeit für eine gemeinsame regionale Zukunftsgestaltung, *Verstärkung des Denkens in Richtung „Nachhaltigkeit“ bei den BewohnerInnen. Einrichtung eines gemeinsamem Bauamts als Ergebnis der Kooperation: Mit der Einführung des regionalen Bauamts wurde erstmals in Vorarlberg eine derartige Kooperation realisiert. Ziel des regionalen Bauamts ist die Entlastung der Bürgermeister und die Verbesserung der Effizienz und rechtlichen Qualität der Baurechtsverwaltung. Dadurch verbessert sich auch die Beratung der Bauinteressenten in rechtlichen, energie- und sonstigen bautechnischen und baugestalterischen Fragen. Die Bauwerber können ihre Anträge nach wie vor im örtlichen Gemeindeamt einreichen. Mit dieser Maßnahme wird insbesondere auf die Grundsätze und Zielsetzungen im Biosphärenpark-Leitbild über die Siedlungsentwicklung Bedacht genommen. == Erzielte Effekte == == Weitere Informationen ==
Zusammenfassung:
Nur Kleinigkeiten wurden verändert Diese Seite beobachten
Abbrechen
Folgende Projekte exisiteren noch nicht auf der Plattform. Wir freuen uns, wenn Sie diese anlegen:
"Regionalentwicklung im ländlichen Raum" Schmölln - Gößnitz und Umland, ARGE Einzelhandel, ARGE Raum Krems, ARGE Region Gera, ARGE Rennsteig, ARGE-Doppik, Abfallbewirtschaftung Arnoldstein, Abwassergenossenschaften in Oberösterreich, Abwasserverband Region Bludenz, Abwasserzweckverband Untereichsfeld, Altmühl-Mönchswald-Region, AmKumma, Amt Peenetal/Loitz, Anstellung eines baupolizeilichen Amtssachverständigen – Osttirol, Arbeitsgemeinschaft Bürgerkarte, Arbeitsgemeinschaft Obere Vils Ehenbach (AOVE), Arbeitsgemeinschaft Teilraum Deggendorf/Plattling, Arbeitskreis "Doppik", Aufbau eines Expertenpools für die Modellregion Kirchdorf, Aufbau regionales Geodatencenter und operative Zusammenarbeit der Vermessungsämter Hornen und Thalwil, Ausbildungsverbund Usingen, BH Plus, BLAU.GELBER.Elternpass Kamp-Taffatal, BLAU.GELBER.Elternpass Schneebergland, BabyCheckIn, Bauamt Zülpich/Mechernich, Bauhof Melk, Bauhof Wesertal, Bauhof: Sülzbach-Moorhardt, Bauhofkooperation Arnoldstein, Bauhofkooperation DLZ Adenberg, Bauhofmanagement Wienerwald Initiative Region – WIR, Bauhofmitarbeiter Ökoregion Südliches Waldviertel, Bauleitplanung Online-Beteiligung in Schleswig-Holstein, Baurechtsrunde Waldviertel StadtLand, Baurechtsverwaltung Region Vorderland, Bauverwaltung Großes Walsertal, Beihilfe-Center Erlangen-Nürnberg, Benchmarkingforum, Bereitstellung der Software für die Sozialgesetzgebung im Bereich der Asylbewerberleistungen, Bergische Kooperation Gesundheitsämter, Bergisches ServiceCenter, Bergisches Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt, Bezirk Murtal, Breitbandkooperation, BürgerServiceCenter der Stadt Bielefeld, Callcenter der Städte Köln, Bonn und Leverkusen, Centrope, Cooperation OGD Österreich, Creative Amsterdam… weitere Ergebnisse